Herzlich Willkommen in der Kreativwerkstatt Salzburg!

Die Kreativwerkstatt – Freie Schule Salzburg startet im Herbst 2025 mit 31 Kindern im Alter von 6 – 15 Jahren in ihr drittes Schuljahr.

Wir starten auch im 3. Jahr in den tollen Räumen der Salzburger Volkshochschule in der Strubergasse 26, 5020 Salzburg. Wir haben dort einen eigenen Bereich von etwa 270m2 zur Verfügung, mit verschiedenen Klassenräumen, Bewegungsräumen, einem Kreativraum, einer Töpferwerkstatt und einer großen Küche. Das Gebäude selbst befindet sich auf dem ehemaligen Areal der Stadtwerke, inmitten einer autofreien Siedlung mit Spielflächen, kleinen Plätzen und Wegen, direkt vor „unserem“ Eingang befindet sich ein großer Spielplatz.

Aufgrund der schulrechtlichen Gegebenheiten dürfen wir leider während des laufenden Schuljahres keine neuen Kinder mehr aufnehmen.

Wir freuen uns über Menschen, die die Kreativwerkstatt finanziell unterstützen wollen und damit allen interessierten Kindern den Schulbesuch ermöglichen helfen.

Gerne halten wir auch Vorträge über die Kreativwerkstatt für interessierte Familien oder Sponsoren.

Der Trägerverein unserer Schule – „Kreativwerkstatt – Verein zur Förderung, Unterstützung und Erforschung ganzheitlicher Bildung mit allen Sinnen mit besonderer Berücksichtigung der Bewahrung und Entfaltung der Kreativität für Menschen aller Altersstufen“ ist seit 29.09.2025 in die BMF-Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen unter der Registrierungsnummer BI 32441 eingetragen.

Spenden an den Verein sind AB SOFORT steuerlich absetzbar.

Jeder Euro hilft - hier Spenden: AT48 3500 0000 4216 4087

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar!

Anmeldung Schuljahr 2026/27 | INFO-Abende

Die Termine für die INFO-Abende für das Schuljahr 2026/27 stehen fest:

  • Di, 16.12.2025
  • Di, 20.1.2026
  • Mi, 18.2.2026
  • Mo, 16.3.2026

jeweils 19:00 Uhr – Ortsbekanntgabe: bei Anmeldung

Anmeldung an: info@kreativwerkstattsalzburg.at

Musiktheaterprojekt Schuljahr 2025

RHABARBER RHABARER oder wie Julius sich verliert und wiederfindet

Elementares Musiktheater nach einer Geschichte von Ingrid Lissow

Leitung
Manuela und Michel Wider (Hallein), Musik-, Tanz-, Theater- und SozialpädagogInnen

Unser Stück handelt von Julius und Julia. Julius lässt sich leicht überreden, überall dabei zu sein und mitzumachen, ohne darüber nachzudenken, ob das auch Sinn macht. Julia ist da skeptischer und
macht sich zunehmend Sorgen um Julius. So stolpert Julius von einem Extrem ins andere und verliert sich selbst dabei immer mehr.

Und dann kommen die Alpträume, die an Julius ziehen und zerren bis seine kleine Freundin sagt: „Julius träume nicht!“ – Und da erwacht Julius tatsächlich, schaut sich um und sieht und hört und
schmeckt und fühlt und ruft: „Jetzt ist Schluss – jetzt bin ich wieder Julius!“

Wir freuen uns, das was wir in zwei Wochen erarbeitet haben, vor einem großen Publikum zu präsentieren.

Eindrücke aus der Kreativwerkstatt

Entstanden ist dieses Video im Rahmen eines Projekts mit der HLW Annahof, KOMD (Kommunikations- und Mediendesign). 
 
Schnitt: Malina Nowicki